Kontakt: 03433/208910

Nach Auswertung der im Schuljahr 2023/2024 erreichten Ergebnisse legen wir für dieses Schuljahr folgende Ziele fest:

Lern -und Arbeitsatmosphäre

In Zusammenarbeit mit den Schülerschlichtern, dem Schülerrat, den Schüleraufsichten und dem Vertrauenslehrer arbeiten wir in diesem Schuljahr weiter an:

  • der Durchsetzung eines angemessenen Pausenverhaltens
  • einem respektvollen Umgangston und Wertschätzung der Verschiedenheit
  • einem pünktlichen Unterrichtsbeginn
  • der Sauberkeit der Unterrichtsräume und Tafeln.

Wir behalten Folgendes bei:

  • Nutzung der Klassenleiterstunden für teambildende Maßnahmen
  • Unterstützung der DaZ-Schüler und Schülerinnen beim selbstständigen Arbeiten im Rahmen des Regelunterrichts
  • Ausgestaltung des Schulhauses und der Klassenräume mit Schülerarbeiten im Sinne von Wertschätzung und Ansporn.

Klasse 5/6 im Dinter-Team

  • Weiterführung des Methodentrainings "Lernen lernen"/ "Soziales Lernen"

Erhöhung der Medienkompetenz

  • verstärkte Nutzung des LernSax-Portals, des Schulmanagers und des digitalen Notenbuchs durch Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Erziehungsberechtigte
  • Übungen zur sachgerechten Nutzung digitaler Medien im Unterricht/ Projekt „DIGIMOK“
  • Information der Schüler und Erziehungsberechtigten über Nutzung und Gefahren sozialer Netzwerke

Umsetzung des Fortbildungskonzeptes unserer Schule

Zusammenarbeit mit den Beratungslehrerinnen, der LRS- Verantwortlichen, den Schulsozialarbeitern, der Schulassistentin und dem INSEL-Team beim Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die

  • Teilleistungsschwächen (LRS, Dyskalkulie) oder den Förderschwerpunkt Lernen aufweisen
  • einen erhöhten sozial-emotionalen Förderbedarf haben (ADS, ADHS, Autismus) haben

Arbeit am Qualitätsmanagement

  • Arbeit in den Fachschaften sowie in den Teams zur Unterrichtsentwicklung (INSEL)
  • Erfassen von Lernständen in Klasse 5 zur Abstimmung über zu behandelnde Schwerpunkte im Unterricht
  • entsprechende Ausrichtung von Förderunterricht und Prüfungsvorbereitung
  • Nutzung des Projekts L-Of-esE der Universität Leipzig zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die einen emotional-sozialen Förderbedarf haben
  • Nutzung verschiedener Angebote zur Unterrichtsgestaltung (Berufswahl/ Fabmobil, Theater, Verhalten im Straßenverkehr, Zeitung und andere Medien, Sportangebote...)

Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schüler

  • Weiterführung des Informationsaustauschs z.B. im Eltern-Stammtisch, in Einzelgesprächen, Lehrersprechstunden
  • Unterstützung bei Klassenprojekten

Schüler, Eltern und Lehrer repräsentieren unsere Schule

  • Veröffentlichen und Ausstellen von Schülerarbeiten und Ergebnissen gemeinsamer Unternehmungen auch in sozialen Netzwerken
  • Teilnahme von an der Müllsammelaktion „Borna räumt auf“
  • aktive Teilnahme an öffentlichen Sportwettbewerben

Qualitätssiegel für berufliche Orientierung

Ansprechpartner