- Die konkrete Berufswahlvorbereitung beginnt thematisch bereits in Klasse 7.
Ihren Schwerpunkt hat sie in den Klassen 8, 9 und 10, wobei die Organisation im Rahmen des Unterrichts unter Führung der WTH-Lehrer/innen erfolgt. - Tatkräftig unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler dabei vom Team Praxisberatung der DAA.
- In Klassenstufe 7 wird eine Potenzialanalyse durch die DAA durchgeführt. Deren Ziel ist es, Bewusstsein für individuelle Stärken zu schaffen und Interesse für berufliche Perspektiven zu wecken.
Es gibt dabei Unterstützung bei der ersten Orientierung in der Berufswahlfindung und schafft Möglichkeiten zu praktischen Erprobungen in der Berufs- und Arbeitswelt. - Die Schüler können etwas über Aufgaben und Anforderungen in den Ausbildungsberufen sowie dafür notwendige Voraussetzungen erfahren. Sie haben die Möglichkeit, Unternehmen kennenzulernen sowie Gespräche mit Fachkräften und Auszubildenden zu führen.
- Die Berufsorientierung findet hauptsächlich in drei Klassenstufen statt:
Klassenstufe 8
- Teilnahme an Berufswahlprojekten wie der
- Woche der offenen Unternehmen Sachsen
- dem Girl's Day und Boy's Day
- dem zweiwöchigen Betriebspraktikum und dem Berufsberatungselternabend für Hauptschulklassen
Klassenstufe 9
- zweiwöchiges Schüler-Betriebspraktikum
- Berufswahl-Elternabend
- Informatik- und Deutschunterricht:
Erarbeitung von Form und Inhalt von Bewerbungsschreiben und Lebenslauf und Simulation von Vorstellungsgesprächen - Berufseinstiegsbegleitung in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
- Vorbereitung und Durchführung der regionalen Berufsorientierungsmesse an unserer Schule gemeinsam mit dem Arbeitskreis "Schule und Wirtschaft"
Klassenstufe 10
- Bewerbungstrainings z. B. mit Unterstützung der Krankenkassen
- Informatikunterricht: Aktualisierung von Form und Inhalt bei Bewerbungsschreiben und Lebenslauf und Erstellen einer Onlinebewerbung